Am 23. und 24. Juli fand im Fugger und Welser Erlebnismuseum die Akademie OST-WEST-Dialog statt. An den zwei Sommertagen übten Künstler, Politiker und Wirtschaftsvertreter aus Serbien und Deutschland im Rahmen von verschiedenen Diskussionsforen den Austausch.
Am Donnerstag wurden die zahlreichen Gäste um 14 Uhr von Götz Beck (Geschäftsführer der Regio Augsburg), Biljana Celik-Jeftic (Vize-Konsulin Republik Serbien), Dr. Volker Ulrich (MdB) und Michael Bernicker (Initiator Hoher Weg) begrüßt. Anschließend startete das Diskussionsforum I: Deutschland-Serbien: Brennpunkt europäischer Politik – Chancen und Risiken. Nach diesem Gespräch war es den Gästen möglich, an einer Führung durch das Museum teilzunehmen. Um 17:30 Uhr startete das Diskussionsforum II: Grenzüberschreitend leben. Die letzte Diskussion, an der sich diSTRUKTURA, Selman Trtovac und Dr. Thomas Elsen beteiligten, stand unter dem Thema Krieg, Krise, Kunst. (Foto von links nach rechts: Dr. Thomas Elsen, Milan Bosnic von diSTRUKTURA, Milica Milicevic von diSTRUKTURA, Michael Bernicker und Selman Trtovac). Am Abend wurde im Garten des Museums gegessen.
Am Freitag, den 24. Juli, begrüßten Eva Weber (2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg) und Thomas Weitzel (Kulturreferent der Stadt Augsburg) die Gäste um 10 Uhr. Um 10:30 Uhr startete das Diskussionsforum IV: Utopie des Friedens: Inwiefern beeinflusst histrorisches Wissen die Arbeit der Gegenwart?. Zu den Diskutanten gehörten Tobias Brenner (Universtität Augsburg), Prof. Dr. Maren Röger (Universtität Augsburg) und Selman Trtovac. Ab 12 Uhr wurde mit Hilfe von Götz Beck ein Ausflug nach Oberschönenfeld unternommen. Die Gäste aus Serbien, Dr. Volker Ulrich, Götz Beck und Manfred Bähner (stellvertretender Bezirkstagspräsident Bezirk Schwaben) aßen gemeinsam im Klosterstüble und wurden durch die aktuelle Ausstellung geführt.
Video: Werkstatt für urbane Intervention