* 26.08.1975 in Czernowitz
1992-1996 Kyiv National Institute of Theatrical Arts – Acting Department
2000-2005 Dozent und Theaterleiter am Kyiv National University of Theater, Cinema and TV
1996-2005 Schauspieler am Czernowitz Academic mus.-dramas Theater, Kyiv National Academic Theatre, Kyiv Theatre «Freedom» und Transcarpathian National Hungarian Drama Theatre
2005 Leiter des Transcarpathian National Hungarian Drama Theatre
Seit 2010 Gründer und Leiter des «Independent Theater Laboratory» Czernowitz
Performances (Auswahl):
2010 – «Sand from the urns» Paul Celan. Koproduktion mit «EASTCENER/ Culture point» Wien
2011 – «Escape or laundry of illusions» by Ingeborg Bachmann and Homer’s “Odyssey”. Koproduktion mit «EASTCENER/ Culture point» Wien
2012 – «The sunken town» based on Ihor Pomerantcev poetry. Koproduktion mit dem Festival «MERIDIAN»
2013 – «Um eine Stunde» Arthur Schnitzler. Koproduktion mit «EASTCENER/ Culture point» Wien.
2014 – «The Garden of Earthly Delights» nach Gedichten von Hristya Venhrynyuk „Long eye“. Koproduktion mit «EASTCENER/ Culture point» Wien.
2015 – «Metamorphoses of Mr. K» based on Kafka’s „The Castle“, „Process“, „Metamorphose Koproduktion mit «EASTCENER/ Culture point» Wien.
Teilnahme an Festivals:
«Budapest meeting» (Budapest/Hungary), «The festival of Hungarian theaters» (Kisvarda/Hungary), Shakespeare Festival (Gyula/Hungaria), Donetsk ( Prize for best directing), «Ethnodiasphera» Mukachevo, «Golden Lion» Lemberg, «MERIDIAN» Czernowitz, «Theater begins…» St.Petersburg (Grand Prix), «Ethnodiasphera» Mukachevo, «VASARA» (Lietuva), Festival of Jewish theater «Wandering stars » Kiew, GOGOLFEST Kiew
Künstlerisches Credo:
Seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit versucht Oleg Melnichuk stärkere Verbindungen zwischen der Theaterszene der Ukraine und dem Rest Europas zu knüpfen: Sein Theaterlabor Czernowitz kooperiert deshalb mit Theatern aus Polen, Tschechien, Ungarn und Österreich und präsentiert eigene Arbeiten auf internationalen Theaterfestivals.
Mit Deutschland verbindet Cernowitz eine reiche deutschsprachige literarische Tradition. Oleg Melnichuk will diese Verbindung bewahren, neue Brücken bauen und gemeinsam mit deutschen Kulturakteuren Projekte entwickeln. So plant er, das in Augsburg erarbeitete Theaterprojekt sowohl auf dem internationalen „GOGOLFEST“ in Kiew zu präsentieren als auch in Lviv beim „GOLDEN LION FESTIVAL”.
Zentral für Melnichuks künstlerische Arbeit sind die Fragen: Wer bin ich? Warum bin ich? Was passiert mit mir? In Czernowitz leben die unterschiedlichsten ethnischen Gruppen: Ukrainer, Rumänen, Polen, Juden, Deutsche und seit Kriegsbeginn 2014 auch viele Russischsprachige und Tartaren. Nach dem Kriegsausbruch gründete das Theaterlabor deshalb die „Tolerance platform“, um mit Performances, Theaterarbeiten, Meisterklassen, Seminaren etc. internationaler Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken.
Theaterarbeiten, bei denen Oleg Melnychuk Regie geführt und teilweise auch gespielt hat: